Du musst im Vergleich zur Konkurrenz nicht alles anders machen. Es gibt jedoch viele Variablen, wie du dich abheben kannst als Es existieren jedoch diverse Ansätze, die Raum für ein Alleinstellungsmerkmal als Immobilienmakler geben. In dieser Gründungsphase sollten optimalerweise viele kreative Ideen generiert werden. Warum ist das so? So wirst du deinen Horizont was deine Gründungsidee angeht maximal erweitern. Wenn dir viele Ansätze einfallen, werden dir Querverbindungen auffallen. So kommst du final zu einem besserem Geschäftsmodell mit dem du dich als Immobilienmakler selbständig machen kannst!
Es gibt in den meisten Fällen eine Möglichkeit ein Produkt oder eine Dienstleistung zu testen. Nur authentische Kundenreaktionen reflektieren, ob dein Gründungsansatz als Immobilienmakler nachhaltig ist. In dieser Phase solltest du die ausgearbeiteten Ideen zu deiner Selbständigkeit ausdünnen - was beinhaltet einen gesteigerten Mehrwert für die Kunden, was eher nicht.
Basierend auf dem Testen ist dir nun klar, dass dein Immobilienmakler-Konzept bei der Kundschaft Gefallen findet - das ist der wichtigste Teil deiner Existenzgründung. Der zweitrelevanteste ist, sich effizient zu vermarkten. Hier gibt es diverse Möglichkeiten, einige davon sind kostenlos.
Existenzgründungen sind im Detail immer unterschiedlich. Trotzdem, egal ob als Immobilienmakler oder Finanzberater, die meisten Existenzgründungen durchlaufen identische Phasen. Das beinhaltet die Motivation des Gründungshelden, also das warum er eine Existenzgründung umsetzen will, als auch die eigentliche Umsetzung. Wir haben Fachliteratur studiert, damit wir Wissen über diese Gemeinsamkeiten sammeln. Gemäss unserem Prinzip, "halte die Dinge einfach", ist unsere Absicht, dir diese Erkenntnisse in Form einer Existenzgründungsgeschichte vermitteln. Vielleicht siehst du dich mit deiner Geschäftsidee als Immobilienmakler wieder?
Es war einmal ein unzufriedener Gründungsheld… Unser Gründungsheld war seit geraumer Zeit Angestellter. Grundsätzlich ist er ein optimistisch eingestellter typ, der gerne die Geschicke im Unternehmen mitbeeinflusst. Er würde sich als kreativ und dynamisch bezeichnen sowie als Mensch, der andere für seine Ideen motivieren kann. Unser Gründungsheld hat schon viele Male im Sinn gehabt sich selbständig zu machen. Es war zu keinem Zeitpunkt so weit, dass er z.B. einen Businessplan angefertigt hat, jedoch war er mit diesen Geschäftssideen für ein paar Wochen gedanklich beschäftigt. er hat sie auch mit seiner Familie geteilt. Diese kennen unseren Gründungshelden und seine guten Geschäftsideen. und haben Ihn schon öfters ermutigt sich selbständig zu machen. Die Gegebenheiten waren klar. In seiner jetzigen Situation als Angestellter war er:
Sich selbständig machen, hieße hingegen unser Gründungsheld:
Seit diversen Wochen ist da wieder so eine Geschäftsidee. Sein Geld verdienen als Immobilienmakler Das wäre toll! Jetzt ist es aber anders als die Male zuvor. Unser Gründungsheld forscht intensiver als das bei den vorherigen Geschäftsideen der Fall war. Unser Gründungsheld erkundigte sich z.B. nach administrativen Hürden: Welche Rechtsformen existieren? Welche Rechtsform ist optimal für eine Existenzgründung als Immobilienmakler? Müssen Immobilienmakler weitere gesetzliche Restriktionen auf dem Schirm haben? Welche Behördengänge muss man für eine Existenzgründung als Immobilienmakler absolvieren? Desweiteren hat sich unser Gründungsheld über die Finanzierung Informationen eingeholt: mit welchen Kosten er für seine Selbständigkeit als Immobilienmakler kalkulieren darf. wieviele Mittel er einkalkulieren sollte um seine privaten Kosten wie Unterkunft, Mobilität, Einkäufe, Urlaub, Versicherungen etc. zu bezahlen. wie hoch wahrscheinlich die Steuern sein werden. Mit einer Online-Suche hat sich unser Gründungsheld in Kenntnis gesetzt wieviele Immobilienmakler in seinem Marktumfeld existieren. Mit diesem Wissen ausgestattet, hat er sich entschieden, einen Businessplan zu fertigen. das gehöre dazu, war seine Vermutung. Ausserdem sei ein Businessplan eine verpflichtende Dokumentation, dass von Behörden und Banken gefordert wird. Unser Gründungsheld hatte von Businessplänen keinen Schimmer. Gott sei Dank existieren im Web diverse Businessplan - Angebote… Unser Gründungsheld hatte nach kurzer Suche eine Businessplan - Vorlage recherchiert. Diese war niedrig im Preis - 19.99 Euro und schien die administrative Hürde einfach zu lösen. Die Businessplan - Vorlage wurde downgeloaded, dass Projekt selbständig als Immobilienmakler ging somit los. Teil für Teil hat unser Gründungsheld den Businessplan aufgebaut. Dabei hat er die standardisierten Teile an seine Existenzgründung als Immobilienmakler angepasst. Das war relativ fix gemacht, denn die meisten Formulierungen und die aufwändigen Exceltabellen für den Finazpart waren schon existent. Die kalkulierten Ergebnisse waren ermunternt. Unser Gründungsheld spielte hierbei mehrere Annahmen. Diese sockelten auf seinem Know-How als auch auf den vorhin angeführten Web-Analysen zur Selbständigkeit als Immobilienmakler Auch sieht seine Prognose vor, dass seine Einkünfte am Anfang niedriger sein werden. Schließlich müsse sein Unternehmen zunächst auf den Radar der Kunden kommen. Aber er ist in der Lage diese schwere Phase mit seinem Barvermögen aufzufangen. Vor dem Hintergrund dieser Umsatzvorhersagen konnte er zuversichtlich mit seiner Existenzgründung als Immobilienmakler starten - endlich…
Mit einem Mal ging es fix. Mit Unterstützung des Businessplans konnte unser Gründungsheld erfolgreich einen Kredit beantragen. Er hat seinen alten Job gekündigt, die Existenzgründung wurde behördlich registriert und Investitionen wie z.B. Internetseite, Promotion, Material, wurden unternommen. Er war startklar für die ersten zahlenden Kunden. Monat 1 gestaltete sich schwierig. Unser Gründungsheld hatte das Ziel gemäß Businessplan klar verpasst. Er war zwar enttäuscht, jedoch glaubte er immernoch vollstens an seine Geschäftsidee. In Monat 2 erhöhte sich das Ergebnis ein wenig. Unser Gründungsheld konnte von einer kleinen Entwicklung sprechen, allerdings war das überhaupt nicht der Raketstart den sich unser Gründungsheld erhofft hat. Diese Zwischenbilanz fühlte sich beschissen an. Doch unser Gründer wäre kein Gründungsheld, wenn er sofort alles hinschmeißen würde. Jede Existenzgründung hat meist in der ersten Zeit. größere Hürden zu nehmen. Wieso sollte das bei seiner Selbständigkeit als Immobilienmakler nicht so sein… Das Motto war nun fighten. Er arbeitete ab diesem Moment noch fleißiger. Auch kaufte er mehr Marketingaktionen. Wie groß war der Effekt? Ein größerer Umsatz- Aber das nicht viel erfreulicher… Zudem waren die Ausgaben für Werbung deutlich gewachsen. Die Enttäuschung wuchs. Seine Existenzgründung als Immobilienmakler wurde nach und nach zu einer finanziellen Bedrohung. In Sachen Privatleben sah es ähnlich wenig rosig aus. Die ersten tiefgehenden Zweifel machten sich breit. So konnte es auf keinen Fall weitergehen! Hin und wieder sollte man einen Traum begraben… sagten seine bekannten.
Er war fast schon dabei seine Selbständigkeit als Immobilienmakler hinzuschmeißen, da hat er unvorhergesehen diesen damaligen Schulkollegen getroffen. während des Treffens stellte sich heraus, dass dieser Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Unternehmensgründung studiert hat. Aktuell arbeitet er in einer Unternehmensberatung für startups. Eine tolle Möglichkeit professionelles Feedback für seine miese Lage zu erhalten. Es wurde ein vier stündiges Abendessen… Sechs Monate später war alles anders! Die Geschäftslage hat sich stark zum besseren gewendet. Er hatte wesentlich mehr Kunden Die Umsätze pro Kunde waren höher. Die Margen sind ebenfals gestiegen. Am befriedigsten ist die Tatsache, dass Kunden Ihm sagen, dass sich seine Variante des Immobilienmaklers von allen anderen Immobilienmaklern abhebt. Was war passiert? Nach dem besagten Treffen wurde unserem Helden eines klar. Die Gründungsidee alleine macht wenn überhaupt nur 25% aus. Er hatte verstanden, dass er sein Wertangebot sehr gut, entsprechend der Kundenbedürfnisse, verändern muss. Darüber hinaus war Ihm bewusst geworden, wie essentiell ein kreatives und preswertes Marketing ist. Unser Gründungsheld hat an sich und seinem Geschäftsmodell gearbeitet. Geholfen haben ihm dabei Tools seines Bekannten. Sie haben aktuelles Wissen, verständlich aufbereitet. Auch gaben Sie praktische Umsetzungstipps, die schnell umzusetzen waren. Letztlich hat unser Gründungsheld die kurve bekommen. Den Umweg hätte er sich jedoch ersparen können, indem er von Anfang an den richtigen Fokus gesetzt hätte!