Deine Gründungsidee muss das Rad nicht komplett neu erfinden. Es hat jedoch diverse Ansätze, die Spielraum für ein Alleinstellungsmerkmal als Modefotograf geben. In dieser Gründungsphase sollten optimalerweise viele kreative Ideen generiert werden. Wieso? So wirst du deinen Horizont in Bezug auf deine Gründungsidee maximal erweitern. Wenn du viele hast, werden dir Querverbindungen auffallen. So kommst du final zu einem besserem Geschäftsmodell mit dem du dich als Modefotograf selbständig machen kannst!
Es gibt so gut wie immer eine Möglichkeit ein Produkt oder einen Service zu testen. Ausschließlich wirkliche Marktfeedbacks zeigen dir, ob dein Gründungsansatz als Modefotograf bestehen kann. In dieser Phase solltest du die ausgearbeiteten Ideen zu deiner Selbständigkeit aussortieren - was spendet einen wirklichen Nutzen für deine Kunden, was weniger.
Nach dem Testen ist dir jetzt klar, dass dein Modefotograf-Konzept bei den potentiellen Käufern gut ankommt - das ist der wichtigste Teil deiner Existenzgründung. Der zweitwichtigste ist, sich effizient zu verkaufen. Hierzu gibt es viele Ansätze, einige davon sind kostenlos.
Eine Gründung verläuft für jede Geschäftsidee verschieden. Trotzdem, egal ob als Modefotograf oder Artist, viele Geschäftsideen absolvieren ähnliche Phasen. Das tangiert das Motiv des Gründungshelden, also das Warum er eine Existenzgründung vornehmen will, als auch die eigentliche Ausführung. Wir haben Fachliteratur studiert, damit wir diese Übereinstimmungen erfassen. Gemäss unserem Prinzip, "halte die Dinge einfach", ist unsere Intention, dir dieses Know-How im Rahmen einer Gründerstory bereitstellen. Gegebenefalls siehst du dich mit deiner Geschäftsidee als Modefotograf wieder?
Es war einmal ein unzufriedener Gründungsheld… Unser Gründungsheld war seit ein paar Jahren in einem Agestelltenverhältnis. Eigentlich ist er ein optimistischer Typ, der Projekte vorantreibt. Er würde sich als kreativ und dynamisch bezeichnen sowie als Arbeitnehmer, der andere für seine Einfälle begeistern kann. Unser Gründungsheld hat schon viele Male im Sinn gehabt sich selbständig zu machen. Es war zu keiner Zeit so final, dass er z.B. einen Businessplan gemacht hat, aber dennoch war er mit diesen Geschäftsideen gedanklich beschäftigt. er hat sie auch manchmal mit Dritten geteilt. Diese kennen unseren Gründungshelden und seine guten Geschäftsideen und wollten ihn bereits mehrmals überreden sich selbständig zu machen. Der Status Quo war vollkommen klar. In seiner jetzigen Situation als Angestellter war er:
Sich selbständig machen, bedeutete statt dessen unser Gründungsheld:
Seit einiger Zeit ist da wieder so eine Geschäftsidee. Sein Geld verdienen als Modefotograf Das wäre doch was! Doch dieses Mal ist es anders. Unser Gründungsheld sucht detaillierter verglichen mit den Geschäftsideen zuvor. Unser Gründungsheld erkundigte sich z.B. nach administrativen Restriktionen: Welche Rechtsformen stehen zur auswahl? Welche Rechtsform ist zu favorisieren für eine Existenzgründung als Modefotograf? Müssen Modefotografen weitere gesetzliche Gegebenheiten respektieren? Welche Behördengänge muss man für eine Existenzgründung als Modefotograf vornehmen? Weiter hat sich unser Gründungsheld über Aspekte der Finanzerung kundig gemacht: wie hoch sind die Kosten mit denen er für seine Selbständigkeit als Modefotograf kalkulieren kann. welchen Betrag er einplanen sollte um seine privaten Ausgaben wie Wohnen, Fahrzeug, Einkäufe, Urlaub, Versicherungen etc. zu bezahlen. wie hoch wahrscheinlich die Steuern sein werden. Mit einer Online-Suche hat sich unser Gründungsheld informiert wieviele Modefotografen in dem durch Ihn defenierten Markt befinden. Mit diesem Wissen bewaffnet, hat er den Entschluss gefasst, einen Businessplan anzufertigen. das gehöre dazu, hatte er gehört. Desweiteren sei ein Businessplan eine verpflichtende Dokumentation, dass von Behörden und Banken eingefordert wird. Unser Gründungsheld hatte von Businessplänen sehr wenig Ahnung. Gott sei Dank existieren im Web viele Businessplan - Angebote… Unser Gründungsheld hatte relativ zügig eine Businessplan - Vorlage ins Auge gefasst. Diese war niedrig im Preis - 14.99 Euro versprach die bürokratische Hürde einfach zu bewältigen. Die Businessplan - Vorlage wurde downgeloaded, das Unterfangen selbständig als Modefotograf ging somit los. Teil für Teil hat unser Gründungsheld den Businessplan bearbeitet. Hierbei hat er die einheitlichen Teile an seine Existenzgründung als Modefotograf angepasst. Das war relativ fix gemacht, denn die meisten Absätze und die lästigen Excels für den Finazpart waren hier schon auf "Papier". Die angenommenen Ergebnisse waren positiv. Unser Gründungsheld spielte hierbei verschiedene Annahmen. Diese sockelten auf seinem gesammelten Wissen und den vorhin angeführten Internet-Recherchen zur Selbständigkeit als Modefotograf Auch sieht seine Prognose vor, dass seine Einnahmen am Anfang weniger hoch ausfallen werden. Schlussendlich müsse sein Unternhemen zu Beginn bei potentiellen Kunden bekannt werden. Jedoch ist Möglichkeit gegeben diese Anfangsphase mit seinem Barvermögen abzufedern. Vor dem Hintergrund dieser Umsatzvorhersagen konnte es entspannt mit seiner Existenzgründung als Modefotograf loslegen - das wurde auch Zeit...
Plötzlich ging alles Ruck Zuck. Wegen des Businessplans konnte unser Gründungsheld reibungslos ein Darlehen bekommen. Er hat seinen aktuellen Job aufgegeben, die Existenzgründung wurde behördlich festgehalten und Investitionen wie z.B. Internetseite, Werbung, Equipment, wurden gemacht. Die Umsätze konnten nun kommen. Monat 1 gestaltete sich schwierig. Unser Gründungsheld hatte das Ziel nach dem Businessplan klar verfehlt. Er war zwar ein Wenig enttäuscht, jedoch glaubte er immernoch zu 100% an seine Geschäftsidee. In Monat 2 erhöhte sich das Ergebnis leicht. Unser Gründungsheld konnte von einer geringen Entwicklung sprechen, dennoch war das auf keinen Fall der Kracher den sich unser Gründungsheld erträumt hat. Diese Erkenntnis fühlte sich scheiße. Doch unser Gründer wäre kein Gründungsheld, wenn er jetzt in den Sack hauen würde. So gut wie jede Existenzgründung hat meist zu Beginn. größere Hürden zu nehmen. Warum sollte das bei seiner Selbständigkeit als Modefotograf anders laufen… Die Vorgabe war nun jetzt erst recht. Er arbeitete ab diesem Moment noch härter. Darüber hinaus kaufte er deutlich mehr Werbung. Was kam dabei raus? Ein gewachsener Umsatz - Dennoch das Resultat war nicht signifikant befriedigender… Weiter waren die Investitionen für Werbung deutlich höher. Die Frustration stieg. Seine Existenzgründung als Modefotograf wurde sukzessive zu einer monetären Bedrohung. In Bezug auf sein Privatleben sah es ähnlich mies aus. Die ersten definitiven Bedenken machten sich breit. So konnte es definitiv nicht weitergehen! Manchmal sollte man ein Projekt stoppen… sagten seine Eltern.
Er war drauf und dran seine Selbständigkeit als Modefotograf hinzuschmeißen, da hat er unvorhergesehen diesen damaligen Bekannten wiedergesehen. Im Laufe der Unterhaltung stellte sich heraus, dass dieser BWL mit Hauptfach Unternehmensgründung studiert hat. Momentan arbeitet er in einer Beratung für Neugründungen. Eine tolle Gelegenheit professionelles Feedback für seine miese Lage zu bekommen. Es wurde ein fünf stündiges Mittagessen… Ein halbes Jahr danach war alles anders! Die Geschäftslage hat sich sehr zum besseren gewendet. Er hatte wesentlich mehr Kunden Die Umsätze pro Kunde waren besser. Die Margen sind auch gestiegen. Am erheiternsten ist der Umstand, dass Kunden Ihm mitteilen, dass sich seine Variante des Modefotografen von allen anderen Modefotografen abhebt. Was war geschehen? Nach dem besagten Gespräch wurde unserem Helden eines klar. Die Gründungsidee alleine macht nur 20% aus. Er hatte gerafft, dass er sein Wertangebot möglichst gut, entsprechend der Kundenbedürfnisse, optimieren muss. Auch war Ihm bewusst geworden, wie essentiell ein kreatives und preswertes Marketing ist. Unser Gründungsheld hat an sich und seinem Geschäftsmodell gearbeitet. Geholfen haben ihm dabei Tools seines Bekannten. Sie haben aktuelles Wissen, verständlich aufbereitet. Auch gaben Sie praktische Umsetzungstipps, die schnell umzusetzen waren. Letztlich hat unser Gründungsheld die kurve bekommen. Den Umweg hätte er sich jedoch ersparen können, indem er von Anfang an den richtigen Fokus gesetzt hätte!